04.06.2018, Berlin
vhw-Seminar „Bearbeitung von charakteristischen Arten im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfung“
Katrin Wulfert und Ernst-Friedrich Kiel (Leitung und Vorträge)
Der Forschungsbericht zur Beurteilung von Stickstoffeinträgen in FFH-Verträglichkeitsprüfungen (Critical Loads) ist veröffentlicht. Bearbeitet wurde das FE-Vorhaben im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) von der Bosch & Partner GmbH in Kooperation mit FÖA-Landschaftsplanung GmbH, Lohmeyer GmbH & Co. KG sowie der ÖKO-DATA GmbH unter Mitwirkung der AVENA GbR sowie der BÖF GmbH. Die im FE-Bericht vorgeschlagenen Methodenansätze werden derzeit von einem FGSV-Arbeitskreis in eine Leitfadenversion überführt. Gleichzeitig bilden die Ergebnisse eine wichtige Grundlage für die derzeit laufenden Arbeiten im LANA-LAI-Arbeitskreis "Stickstoff". Beigelegt ist dem Bericht eine CD mit einem Software-Tool zur komfortableren Nutzung der vorliegenden Ergebnisse für die Critical-Load-Ermittlung. Der Forschungsbericht kann hier heruntergeladen werden.
Christian Skublics und Christoph Bäumer haben an der Hochschule Osnabrück erfolgreich an einer Fortbildung zur Umweltbaubegleitung teilgenommen und sind jetzt für diese Aufgaben zertifiziert.
Neben der Erarbeitung einer Biotopwertliste zur Umsetzung der Bayerischen Kompensationsverordnung (BayKompV) ist Bosch & Partner seit September 2013 vom Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) zusätzlich damit beauftragt, Vollzugshinweise zur Anwendung von produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK-Maßnahmen) zu erarbeiten, um die Vorgaben gemäß Anlage 4 der BayKompV zu konkretisieren und fachlich auszuarbeiten.
Das Umweltinformationsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Rechte von Bürgerinnen und Bürgern auf Zugang zu Umweltinformationen erweitert und verfolgt mit seinem nunmehr dritten Umweltbericht eine aktive Informationspolitik. Der Umweltbericht 2013 bietet auf 140 Seiten umfassende, aber kompakte Informationen über den Zustand und die Entwicklung von Umwelt und Natur in Nordrhein-Westfalen. Für den Bericht hat die Bosch & Partner GmbH, im Auftrag des Umweltministeriums, in enger Rückkopplung mit dem dort zuständigen Referat, umfassende redaktionelle Arbeiten übernommen. Der Bericht kann beim Umweltministerium NRW kostenlos bezogen werden.
Ab Januar erarbeitet Bosch & Partner im Auftrag des Regionalverbands Ruhr (RVR) den Umweltbericht für die Neuaufstellung des Regionalplans Ruhr. Der Auftrag umfasst neben der Erstellung des Umweltberichts die Begleitung des gesamten Planungsprozesses.
Das Vorhaben zur Erarbeitung von Methoden, Konzepte und Inhalte der ökologischen Risi-koeinschätzung für die naturschutzverträgliche Infrastrukturentwicklung auf Generalplan- und Bundesebene, das im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz bearbeitet wurde ist abge-schlossen. In diesem Projekt, das Bosch & Partner zusammen mit TCI Consult, Wolfgang Röhling und der Uni Kassel, Kersten Hänel, bearbeitet haben, ist das neue Bewertungskrite-rium der „Unzerschnittenen Funktionsräume“ (UFR) entwickelt worden, das insbesondere bei Umweltprüfungen auf Bedarfsplanebene (BVWP, Bedarfsplan Übertragungsnetz) und bei Linienplanungen auf Raumordnungs- bzw. Bundesfachplanebene Anwendung finden kann und soll. Die Ergebnisse sind über das BfN zu beziehen.
Die seit Sommer 2011 unter der Leitung der Bosch & Partner GmbH durchgeführte Evaluation des Hamburger Klimaschutzkonzepts 2007-2012 wurde im zweiten Quartal 2012 abgeschlossen. Die Ergebnisse fließen in die strategische Ausgestaltung des Masterplan Klimaschutzes als Folgeprogramm des Klimaschutzkonzeptes ein.
Verkehrsminister Ramsauer hat im Rahmen einer Konferenz zum Thema Bürgerbeteiligung am 06.11.2012 die endgültige Fassung eines Handbuchs für eine gute Bürgerbeteiligung bei der Planung von Großvorhaben im Verkehrssektor vorgestellt. Auf der Internetseite des BMVBS finden Sie das Handbuch zum Download.
04.06.2018, Berlin
vhw-Seminar „Bearbeitung von charakteristischen Arten im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfung“
Katrin Wulfert und Ernst-Friedrich Kiel (Leitung und Vorträge)
18.06.2018, Frankfurt am Main
vhw-Seminar „Das neue UVP-Gesetz 2017“
Stefan Balla und Christof Sangenstedt (Leitung und Vorträge)
22.-23.06.2018, Frankfurt am Main
bdla-Seminar „Wasserechtlicher Fachbeitrag bei Planungen und zur Vorhabenzulassung“
Dr. Maria Hanusch: „Ermittlung und Bewertung von relevanten Auswirkungen auf die Wasserkörper"
28.08.2018, Berlin
vhw-Seminar „Das neue UVP-Gesetz 2017“
Stefan Balla und Christof Sangenstedt (Leitung und Vorträge)
Sehen Sie hier eine Auswahl unserer neusten Projekte