Die Veröffentlichung ist hier erhältlich:
>> FFH-Abweichungsverfahren und artenschutzrechtliches Ausnahmeverfahren - Untersuchung rechtlicher, naturschutzfachlicher und planungspraktischer Anforderungen
Bisher gibt es keine flächendeckende Landschaftsbildbewertung für ganz Deutschland, die in großräumigen Planungsverfahren berücksichtigt werden kann. In einem BfN-Projekt, das Bosch & Partner zusammen mit der Hochschule Nürtingen und anderen Partnern bearbeitet, soll daher auf der Basis von Landschaftsbildbewertungen durch eine große Stichprobe aus der Bevölkerung ein wissenschaftliches Modell zur bundesweiten Landschaftsbildbewertung entwickelt werden.
Wir würden uns freuen, wenn Sie sich an der jetzt freigeschalteten Umfrage beteiligen würden. Die Internet-Umfrage nimmt ca. 15 bis 20 Minuten in Anspruch und läuft voraussichtlich bis zum 31. Januar 2017.
Link zur Umfrage: Landschaftsbildumfrage.
Weitere Projektinformationen können Sie der Website „Naturschutz und erneuerbare Energien“ abrufen.
Als gemeinsamen Lehrauftrag betreuen Wolfgang Peters, Elke Weingarten und Miron Thylmann ein Studienprojekt im Bereich Umweltplanung. In dem Projekt widmen sich Studierende des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur dem Stromnetzausbau am Beispiel der geplanten Uckermarkleitung und prüfen die Möglichkeiten einer alternativen Erdverkabelung. Anlass war eine konkrete Anfrage einer Bürgerinitiative, so dass das Projekt den Studierenden eine Reihe sehr konkreter und hochaktueller Lehrinhalte bietet.
Federführend hat Bosch & Partner gemeinsam mit den Partnerunternehmen Baader Konzept und der Gruppe Freiraumplanung zur Unterstützung des Bundesverkehrsministeriums im Zuge der Aufstellung des BVWP 2030 die Strategische Umweltprüfung durchgeführt und den Umweltbericht erstellt. Der Umweltbericht wurde im März 2016 zur Öffentlichkeitsbeteiligung bekannt gemacht. In der Folge hat die Arbeitsgemeinschaft auch die Durchführung der Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung organisatorisch und fachlich unterstützt. Die Ergebnisse hat das BMVI mit dem Kabinettsbeschluss über den BVWP 2030 vom 3.8.2016 in einem „Bericht zur Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung des BVWP 2030“ veröffentlicht.
>> Weitere Projektinformationen
>> Bericht zum Bundesverkehrswegeplan 2030 (pdf)
>> Pressemitteilung Beschluss BVWP 2030
Bosch & Partner blickt auf 30 erfolgreiche Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Dafür sagen wir herzlichst „Danke“. Wir bedanken uns bei allen KollegInnen, Geschäftspartnern und Kunden für die gute und freundschaftliche Zusammenarbeit und freuen uns auf eine weiter spannende und produktive gemeinsame Zukunft.
Impression der Jubiläumsfeier
Die Website www.natur-und-erneuerbare.de stellt Forschungsvorhaben aus dem BfN-Themenschwerpunkt Naturschutz und erneuerbare Energien vor und bietet neben übersichtlichen Steckbriefen der einzelnen Vorhaben und den jeweiligen Kontaktinformationen auch umfangreiche Suchmöglichkeiten. In den kommenden Jahren wird die Website schrittweise um weitere Informationen ergänzt. Aufbau und Pflege dieser Inhalte gehört zu den begleitenden Vernetzungsaktivitäten im Themenschwerpunkt, die das BfN angestoßen hat, um den Austausch zwischen den einzelnen Forschergruppen wie auch den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis zu unterstützen.
Der BfN-Themenschwerpunkt Naturschutz und erneuerbare Energien umfasst derzeit rund 30 Forschungsvorhaben, die vom BfN aus Mitteln Ressortforschungsplans des Bundesumweltministeriums gefördert werden und soll in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden. Dabei stehen Schutz und Erhalt der Artenvielfalt ebenso auf dem Programm wie die mögliche Veränderung des Landschaftsbildes im Zuge der Energiewende.
In der aktuellen Ausgabe des UVP-report (29-3) mit dem Schwerpunktthema "Korridorplanung für Höchstspannungsleitungen in der Bundesfachplanung" finden sich drei Beiträge aus unserem Hause:
Weingarten et al.: Methodik der Trassenkorridorplanung bei der Bundesfachplanung
Weingarten, Peters: Diskussion „methodischer Stellschrauben“ bei der Bewertung des raumbezogenen Konfliktrisikos beim Netzausbau – Auswertung eines Workshops
Scholles, Günnewig , Bäumer, Putschky: Berücksichtigung der Naturschutzbelange bei der Korridorsuche für eine Höchstspannungsleitung in der Bundesfachplanung
04.06.2018, Berlin
vhw-Seminar „Bearbeitung von charakteristischen Arten im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfung“
Katrin Wulfert und Ernst-Friedrich Kiel (Leitung und Vorträge)
18.06.2018, Frankfurt am Main
vhw-Seminar „Das neue UVP-Gesetz 2017“
Stefan Balla und Christof Sangenstedt (Leitung und Vorträge)
22.-23.06.2018, Frankfurt am Main
bdla-Seminar „Wasserechtlicher Fachbeitrag bei Planungen und zur Vorhabenzulassung“
Dr. Maria Hanusch: „Ermittlung und Bewertung von relevanten Auswirkungen auf die Wasserkörper"
28.08.2018, Berlin
vhw-Seminar „Das neue UVP-Gesetz 2017“
Stefan Balla und Christof Sangenstedt (Leitung und Vorträge)
Sehen Sie hier eine Auswahl unserer neusten Projekte