04.06.2018, Berlin
vhw-Seminar „Bearbeitung von charakteristischen Arten im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfung“
Katrin Wulfert und Ernst-Friedrich Kiel (Leitung und Vorträge)
Auf der Homepage des BfN wurde der Forschungsbericht "Standardisierungspotenzial im Bereich der arten- und gebietsschutzrechtlichen Prüfung", den die Bosch & Partner GmbH in Zusammenarbeit mit der Simon & Widdig GbR, der Kanzlei Füßer & Kollegen sowie der Universität Kassel erarbeitet hat, als Online-Publikation veröffentlicht. Im vorliegenden Forschungsbericht werden die existierenden Standardisierungsansätze für die verschiedenen Prüf- und Arbeitsschritte der gebiets- und artenschutzrechtlichen Prüfung beschrieben und dokumentiert. Neben der Dokumentation erfolgen für die einzelnen Themenfelder der gebiets- und artenschutzrechtlichen Prüfung eine kurze Einschätzung der bestehenden Standardisierungsansätze sowie eine Darstellung des derzeitigen Stands der Rechtsprechung. Auf dieser Grundlage wird ermittelt, für welche Themenfelder bereits ausreichende Ansätze zur Standardisierung existieren bzw. in welchen Bereichen noch ein Potenzial sowie ein Bedarf für weitere Standardisierungen bestehen. Im Ergebnis zeigt sich, dass bei den beiden europarechtlichen Prüfinstrumenten zwischenzeitlich aufgrund zahlreicher Arbeitshilfen unterschiedlichster Art die wesentlichen Vorgehensweisen geklärt sind und sich auch eine grundsätzliche Herangehensweise in der Praxis etabliert hat. Bei bestimmten Arbeitsschritten oder Detailthemen bestehen jedoch noch offene Fragen, so dass hier eine weitergehende Erarbeitung von Praxisanleitungen oder Fachkonventionen hilfreich wäre.
>> Download des F+E-Berichts auf dem BfN-Internetportal
Nach dreijähriger Bearbeitungsdauer wurde die Fortschreibung und Neubearbeitung des Landschaftsrahmenplanes Wesermarsch abgeschlossen. Inhaltliche Schwerpunkte waren u.a. die Konzipierung von Maßnahmen zu Schutz, Pflege und Entwicklung avifaunistisch wertvoller Bereiche sowie von Maßnahmen zu Torferhalt und Moorentwicklung als Beitrag zum Klima- und Bodenschutz. Zur Umsetzung der Ziele des unabgestimmten Fachgutachtens LRP in die Regionalplanung wurde eine Karte mit Vorschlägen für raumordnerische Flächenkategorien erarbeitet, deren Ergebnisse in die Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms RROP für den Landkreis einfließen. Weiterhin wurde das Beteiligungsverfahren für den LRP-Entwurf einschl. Strategischer Umweltprüfung (SUP) von Bosch & Partner begleitet.
>> Weitere Informationen zum Projekt
In einer dreijährigen Kooperation haben NABU und Bosch & Partner Wege zur Berücksichtigung von Naturschutzbelangen bei Anlage und Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen erarbeitet. Auf der Abschlusstagung des Vorhabens am 24. November 2015 in der NABU-Bundesgeschäftsstelle wurden die Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Naturverträgliche Anlage und Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen (KUP)“ vorgestellt.
Bosch & Partner hat in Kooperation mit dem Naturschutzbund von Juni 2012 bis Ende 2015 in einem vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit geförderten Forschungsvorhaben konkrete Wege zur Berücksichtigung von Naturschutzbelangen bei der Standortwahl, der Anlage und der Bewirtschaftung von KUP erarbeitet.
Wie sehen geeignete Standortkriterien aus, um mögliche Risiken durch den Anbau von KUP zu vermeiden? Wie können die Kriterien auf Landkreisebene angewendet werden? Durch welche Maßnahmen können KUP naturschutzfachlich aufgewertet werden? Wann und wo können die Maßnahmen und Standortkriterien zum Tragen kommen und welche Strategien gibt es dazu?
Diese und weitere Fragen wurden auf der Veranstaltung vom Projektteam in den Vorträgen zu den Forschungsergebnissen beantwortet werden.
>> Weitere Informationen auf der NABU-Projektseite
Unter breiter Beteiligung der Bosch & Partner GmbH haben mehrere Fachkollegen in einem gemeinsamen Fachbeitrag für die Zeitschrift Naturschutz und Landschaftsplanung die Bedeutung von Fachkonventionen für Bewertung der Erheblichkeit in der FFH-VP herausgestellt. Der Artikel reagiert auf einen Aufsatz, der sich für eine möglichst exakte wissenschaftliche Modellierung ausspricht.
>> Bewertung der Erheblichkeit in der FFH-VP (NuL 07_15)
Auf der Homepage des BBSR wurde der Forschungsbericht zur MORO-Studie „Regionale Energiekonzepte in Deutschland“, den Bosch & Partner in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung (IFAM) erarbeitet hat, als Online-Publikation veröffentlicht. Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse liegt erstmals eine umfassende deutschlandweite Bestandsaufnahme regionaler Energiekonzepte vor, durch die ein Überblick zur Verbreitung und inhaltlichen Ausrichtung gegeben wird (Stand Dezember 2013). Anhand von Fallanalysen ausgewählter regionaler Energiekonzepte und der Analyse der Förderprogramme wurden Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Förderung sowie interessante Lösungsansätze mit Vorbildfunktion zur Erstellung bzw. Fortschreibung regionaler Energiekonzepte abgeleitet.
>> Regionale Energiekonzepte in Deutschland (Forschungsbericht)
>> Regionale Energiekonzepte in Deutschland (Bestandsaufnahme)
>> Weiterführende Informationen zum Forschungsprojekt
Der von Elke Weingarten und Wolfgang Peters verfasste Aufsatz „Bedeutung des Alternativenvergleichs für einen naturverträglichen Netzausbau und für die Akzeptanzsteigerung“ ist im Jahrbuch 2015 des Bundesverbands Beruflicher Naturschutz e.V. (BBN) erschienen, das das Motto des 32. Deutschen Naturschutztags (DNT) „Verantwortung für die Zukunft – Naturschutz im Spannungsfeld gesellschaftlicher Interessen“ aufgreift. Der Aufsatz stützt sich auf den Vortrag, den Elke Weingarten beim DNT im Modul „Bürgerbeteiligung und Ausbau der EE an Land“ des Themenforums „Energie und Naturschutz“ gehalten hat. Im Fokus stehen die Planungsmethodik der Bundesfachplanung und die Möglichkeiten einer vorhabenübergreifenden Konventionsbildung, um wesentliche Entscheidungen des Planungsprozesses Akzeptanz steigernd zu treffen.
>> Jahrbuchbeitrag (pdf)
04.06.2018, Berlin
vhw-Seminar „Bearbeitung von charakteristischen Arten im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfung“
Katrin Wulfert und Ernst-Friedrich Kiel (Leitung und Vorträge)
18.06.2018, Frankfurt am Main
vhw-Seminar „Das neue UVP-Gesetz 2017“
Stefan Balla und Christof Sangenstedt (Leitung und Vorträge)
22.-23.06.2018, Frankfurt am Main
bdla-Seminar „Wasserechtlicher Fachbeitrag bei Planungen und zur Vorhabenzulassung“
Dr. Maria Hanusch: „Ermittlung und Bewertung von relevanten Auswirkungen auf die Wasserkörper"
28.08.2018, Berlin
vhw-Seminar „Das neue UVP-Gesetz 2017“
Stefan Balla und Christof Sangenstedt (Leitung und Vorträge)
Sehen Sie hier eine Auswahl unserer neusten Projekte