04.06.2018, Berlin
vhw-Seminar „Bearbeitung von charakteristischen Arten im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfung“
Katrin Wulfert und Ernst-Friedrich Kiel (Leitung und Vorträge)
Die Bundesregierung hat am Pfingstwochenende den bislang umfassendsten Bericht zur Anpassung an den Klimawandel vorgelegt. Anhand von Daten aus 15 verschiedenen Gesellschaftsbereichen zeigt der Bericht auf, welche Veränderungen sich durch den Klimawandel heute schon feststellen lassen und welche Gegenmaßnahmen bereits ergriffen werden. Umweltministerin Barbara Hendricks: „Der Bericht spricht eine eindeutige Sprache: Klimawandel findet auch in Deutschland statt und er wirkt in viele Bereiche des täglichen Lebens hinein. Die Anpassung an den Klimawandel geht uns daher alle an. Der Bericht zeigt auf, wo wir besonders gefordert sind. So können wir als Bund den Risiken des Klimawandels besser begegnen und gezielt dort aktiv werden, wo sich die Folgen des Klimawandels besonders bemerkbar machen, zum Beispiel in Städten. Beim Hitzewarnsystem sind wir zum Beispiel schon auf einem sehr guten Weg.“
Der Monitoringbericht wurde im Auftrag des Umweltbundesamts in nahezu sechsjähriger Arbeit von Bosch & Partner unter Mitwirkung von fast 450 Personen aus behördlichen und nicht-behördlichen Institutionen fachlich erstellt, politisch abgestimmt und von der Interministeriellen Arbeitsgruppe Anpassungsstrategie, in der die Ressorts der Bundesregierung vertreten sind, verabschiedet. Der Monitoringbericht soll künftig regelmäßig vorgelegt werden und die Entwicklungen in den 15 Handlungsfeldern der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel beobachten.
Monitoringbericht
Pressespiegel
Bosch und Partner hat mit dem Naturschutzbund Deutschland einen Fachbeitrag zur „Naturverträglichen Anlage und Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen (KUP)“ für den nun veröffentlichten Tagungsband zum 9. Rostocker Bioenergieforum verfasst. Bosch & Partner erarbeitet in Kooperation mit dem Naturschutzbund seit dem 1. Juni 2012 bis zum 31. Dezember 2015 in einem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz konkrete Wege zur Berücksichtigung von Naturschutzbelangen bei der Standortwahl, der Anlage und dem Betrieb von KUP.
Tagungsbeitrag zum 9. Rostocker Bioenergieforum
Projektinformationen
Dieter Günnewig hat auf der Fachtagung zur Strategischen Umweltprüfung am 16. Juni 2015 in Königs Wusterhausen zum Thema „Strategische Umweltprüfung zum Maßnahmenprogramm nach § 82 WHG für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe“ referiert. Aktuell führt Bosch und Partner im Rahmen der Aktualisierung der Maßnahmenprogramme zum 2. Bewirtschaftungszyklus (2015 bis 2021) u. a. für den deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe die SUP durch.
Tagungsbeitrag Bosch und Partner
Stefan Balla und H.-J. Peters haben einen Artikel zur Novellierungen der UVP-Richtlinie und ihrer Umsetzung in der Fachzeitschrift Natur und Recht veröffentlicht. Der Artikel kann hier bezogen werden.
Wolfgang Peters und Kathrin Wulfert haben mit den Mitautoren U. Jahns-Lüttmann, J. Lüttmann, G.-A. Koukakis und R.Götze einen Bericht zur Bewertung erheblicher Biodiversitätsschäden im Rahmen der Umwelthaftung veröffentlicht.
Der Bericht ist in Kürze auf dem Internetportal des Bundesamt für Naturschutzes kostenlos erhältlich.
Anlässlich der Einführung von Ausschreibungen für die finanzielle Förderung von Solarstrom aus Freiflächenanlagen in Deutschland haben sich französische und deutsche Experten im französischen Umweltministerium in Paris auch über die jeweiligen Erfahrungen und den Umgang mit spezifischen Umweltkonflikten ausgetauscht. Dieter Günnewig war von deutscher Seite Teilnehmer im Experten-Panel „Vereinbarkeit von Photovoltaikausbauzielen und umwelt- sowie landwirtschaftlichen Belangen: Wie können Freiflächenanlagen verträglich gestaltet werden?“ Noch im April 2015 werden die ersten Gebote gemäß Ausschreibungsverordnung ausgewertet sein, und man darf gespannt sein, ob die stark zurückgegangenen Aktivitäten am Freiflächenmarkt eine Neubelebung erfahren und ob sich hieraus neue Planungsaufgaben ergeben.
>> Konferenz zu Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland und Frankreich
Wolfgang Peters und Kathrin Wulfert haben mit den Mitautoren U. Jahns-Lüttmann, J. Lüttmann und D. Bernotat in Heft 3, 2015 der Zeitschrift Natur und Landschaft einen Aufsatz zur Bewertung erheblicher Biodiversitätsschäden im Rahmen der Umwelthaftung veröffentlicht.
Eingesehen werden können die Heftinhalte hier.
Eine weitere Veröffentlichung „Naturverträgliche Anlage und Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen“ ist von Imke Hennemann-Kreikenbohm, Leena Jennemann und Wolfgang Peters im Rahmen des Thünen Reports 26: „FastWood II: „Züchtung schnellwachsender Baumarten für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb - Erkenntnisse aus 6 Jahren FastWood“ erschienen.
Thünen Report 26
04.06.2018, Berlin
vhw-Seminar „Bearbeitung von charakteristischen Arten im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfung“
Katrin Wulfert und Ernst-Friedrich Kiel (Leitung und Vorträge)
18.06.2018, Frankfurt am Main
vhw-Seminar „Das neue UVP-Gesetz 2017“
Stefan Balla und Christof Sangenstedt (Leitung und Vorträge)
22.-23.06.2018, Frankfurt am Main
bdla-Seminar „Wasserechtlicher Fachbeitrag bei Planungen und zur Vorhabenzulassung“
Dr. Maria Hanusch: „Ermittlung und Bewertung von relevanten Auswirkungen auf die Wasserkörper"
28.08.2018, Berlin
vhw-Seminar „Das neue UVP-Gesetz 2017“
Stefan Balla und Christof Sangenstedt (Leitung und Vorträge)
Sehen Sie hier eine Auswahl unserer neusten Projekte