04.06.2018, Berlin
vhw-Seminar „Bearbeitung von charakteristischen Arten im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfung“
Katrin Wulfert und Ernst-Friedrich Kiel (Leitung und Vorträge)
Die zweiten Wissenschaftlichen Berichte zur Stromerzeugung aus Biomasse (Vorhaben IIa Biomasse) und zur Stromerzeugung aus solarer Strahlungsenergie (Vorhaben IIc Solarer Strahlungsenergie) sowie spartenübergreifende Themen und die Stromerzeugung aus Klär-, Deponie- und Grubengas (Vorhaben I) im Rahmen der Vorbereitung und Begleitung der Erstellung des Erfahrungsberichts 2014 gemäß § 65 EEG (mittlerweile) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) wurden mit Beiträgen von Bosch & Partner zu den Auswirkungen auf Natur und Landschaft fertiggestellt. Das BMWi stellt die Vorhabensberichte unter folgenden links zur Verfügung:
Vorhaben I Spartenübergreifende und integrierende Themen sowie Stromerzeugung aus Klär-, Deponie- und Grubengas
Vorhaben IIa Stromerzeugung aus Biomasse
Vorhaben IIc Solare Strahlungsenergie
Zusammen mit Herrn Prof. Dr. Koch, der TU Ilmenau (Herr Prof. Dr. Westermann) und der Kanzlei Becker Büttner Held (Frau Dr. Prall) haben Bosch & Partner das Forschungsprojekt zum Thema „Umweltbelange und raumbezogene Erfordernisse bei der Planung des Ausbaus des Höchstspannungsübertragungsnetzes“ federführend bearbeitet. Ergebnis der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit geförderten und vom Umweltbundesamt fachlich betreuten Projekts sind adressatenspezifische Hinweise und Empfehlungen zur Berücksichtigung von Umweltbelangen bei der Planung des Höchstspannungsnetzausbaus. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Ebene der Bundesfachplanung. Die in zwei Bänden erarbeiteten Ergebnisse sind in der Reihe „Climate Change“ des Umweltbundesamtes veröffentlicht. Projektdetails und Veröffentlichungen.
Mit der Bayerischen Kompensationsverordnung (BayKompV) werden einheitliche Standards für die Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in Bayern gesetzt. In diesem Zusammenhang stellen Klaus Müller-Pfannenstiel und Ingo Hetzel (Bosch & Partner) in einer Reihe von Fachtagungen die Biotopwertliste zur Anwendung der BayKompV vor, die von Bosch & Partner in Kooperation mit IVL (Institut für Vegetationskunde und Landschaftsökologie) und im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) erstellt wurde. Die nächste Veranstaltung findet am 20.01.2015 in München statt.
Das BMVBS (nun BMVI) plant für das Jahr 2015 die Neuaufstellung eines Bundesverkehrswegeplans (BVWP). Hierfür sind die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Erhaltung, Verbesserung und Erweiterung der Verkehrsinfrastruktur auf der Basis eines nun veröffentlichten Methodenhandbuches zu bewerten, das unter Beteiligung der Bosch & Partner GmbH erarbeitet wurde. Das BMVI hat hierzu eine Übersicht veröffentlicht, die hier abgerufen werden kann.
Im Zuge des EEG-Erfahrungsberichtes 2014 sind nun zu den zentralen wissenschaftlichen Vorhaben vorbereitende Zwischenberichte veröffentlicht. Bosch & Partner hat wesentlich zu der Evaluierung des EEG mit den Vorhaben I:"Spartenübergreifende Themen und Klär-, Deponie- und Grubengas", Vorhaben IIa "Biomasse" und Vorhaben IIc "Solare Strahlungsenergie" beigetragen. Diese als auch alle anderen Zwischenberichte stehen nun zum download bereit: Hier klicken
Am 11.04.2014 hat das Ingenieurbüro Dr.-Ing. Wilfried Eckhof in Schönefeld bei Berlin die 10. Veranstaltung zu dem Thema „Umweltverträgliche Landwirtschaft“ veranstaltet. Dr. Stefan Balla (Bosch & Partner) war mit einem Vortrag zum Thema „Beurteilung von Nährstoffeinträgen in empfindliche Biotope – Ergebnisse BASt-Bericht“ beteiligt.
Am 10.04.2014 hat das Institut für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig das 19. Umweltsymposium zu dem Thema „Aktuelle Entwicklungen im Naturschutzrecht“ veranstaltet. Dr. Stefan Balla (Bosch & Partner) referierte zu dem Thema: Das naturschutzrechtliche Prüfprogramm in der Planungspraxis.
Die vom Öko-Institut und Bosch & Partner in Abstimmung mit mehreren Umweltverbänden erarbeitete Machbarkeitsstudie wurde jetzt auf der Homepage des NABU veröffentlicht. Die Initiative zur Einrichtung eines Kompetenzzentrums für Naturschutz und Energiewende geht zurück auf einen entsprechenden Beschluss in der Koalitionsvereinbarung der Bundesregierung. Aufgabe der Bosch & Partner GmbH war es, die zentralen Themenfelder zu identifizieren, mit denen sich das Zentrum zukünftig befassen soll. Machbarkeitsstudie lesen (pdf)
04.06.2018, Berlin
vhw-Seminar „Bearbeitung von charakteristischen Arten im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfung“
Katrin Wulfert und Ernst-Friedrich Kiel (Leitung und Vorträge)
18.06.2018, Frankfurt am Main
vhw-Seminar „Das neue UVP-Gesetz 2017“
Stefan Balla und Christof Sangenstedt (Leitung und Vorträge)
22.-23.06.2018, Frankfurt am Main
bdla-Seminar „Wasserechtlicher Fachbeitrag bei Planungen und zur Vorhabenzulassung“
Dr. Maria Hanusch: „Ermittlung und Bewertung von relevanten Auswirkungen auf die Wasserkörper"
28.08.2018, Berlin
vhw-Seminar „Das neue UVP-Gesetz 2017“
Stefan Balla und Christof Sangenstedt (Leitung und Vorträge)
Sehen Sie hier eine Auswahl unserer neusten Projekte