Arbeitsbereich Querschnittsforschung
Der Ausbau der Nutzung Erneuerbarer Energien sowie der damit einhergehende Stromnetzausbau sind mit unterschiedlichsten Auswirkungen auf andere Raumnutzungen sowie Schutzbelange verbunden.
Über eine spartenbezogene Analyse der Auswirkungen hinaus, ist es auch erforderlich, das Zusammenwirken der verschiedenen Nutzungen im Raum zu analysieren und abzubilden, um daraus Hinweise für eine möglichst umweltverträgliche Umsetzung der Energiewende ableiten zu können. Hierzu zählt auch die regelmäßige Überwachung der Auswirkungen auf die Umwelt im Rahmen von Monitoringprogrammen als Grundlage der Steuerung der, Energiewende auf politisch-strategischer Ebene. Neben bundesweiten Raumanalysen besteht auch auf den Ebenen der Planungsregionen und Kommunen Bedarf an detaillierten Prognosen der Auswirkungen vor allem als Informationsgrundlage für die planerischen Steuerung der Nutzung Erneuerbarer Energien.
Hierzu leisten wir in inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten wichtige Beiträge zur Wirkungsanalyse und entwickeln Planungsmethoden. Dabei arbeiten wir in Kooperation mit Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Energietechnik, Energiewirtschaft, Ökologie und Sozialwissenschaften.