Publikationen
Balla, S. und Günnewig, D. (2017)
Von der Projektbewertung zum Umweltbericht – Erfahrung zur Strategischen Umweltprüfung für den Bundesverkehrswegeplan 2030. UVP-report, H. 4/2017, S. 290-299.
Balla, S., Günnewig, D., Hanusch, M. (2012)
Strategische Umweltprüfung für den Bundesverkehrswegeplan. Internationales Verkehrswesen (64), Heft 5/2012: 45-59.
Fundingsland Tetlow, M., Hanusch, M. (2012)
Strategic Environmental Assessment: the state of the art. Impact Assessment and Project Appraisal, 30/1: 15-24.
Balla, S., Günnewig, D., Hanusch, M., Rieger, G. J. (2011):
Umweltauswirkungen des Bundesverkehrswegeplans - von der Umweltrisikoeinschätzung zur Strategischen Umweltprüfung. UVP-report, 25 (1): 37-46.
Balla, S., Peters, H.-J., Wulfert, K. (2010):
UBA-Leitfaden zur Strategischen Umweltprüfung.
UVP-report, Heft 4/2009, S. 189-194.
Balla, S., Conrad, V., Gerlach, J., Günnewig, D. (2008):
Empfehlungen zur Strategischen Umweltprüfung in der kommunalen Verkehrsentwicklungsplanung. UVP-report, 22, H. 1+2/2008, S. 66-71.
Bongardt, D., Hanusch, M. (2008):
Integration einer Strategischen Umweltprüfung in den BVWP.
In: Becker, U.; Gerike, R.; Belter, T. (Hrsg.): Perspektiven der deutschen Verkehrsplanung. UBA-Texte 45/08, 32-41. Berlin.
Perdicoulis, A., Hanusch, M., Kasperidus, H.D., Weiland, U. (2007):
The handling of causality in SEA guidance. Environmental Impact Assessment Review. 27/2007, 176–187.
Lambrecht, H., Peters, W., Köppel, J., Beckmann, M., Weingarten, E., Wende, W. (2007):
Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP und SUP im Vorha-bensbereich. [unter Mitw. von A. Hoppenstedt], BfN-Skript 216, Bonn.
BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2006):
Leitfaden Strategische Umweltprüfung (SUP) in der kommunalen Verkehrsentwicklungsplanung. = direkt – Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden, Heft 63/2006.
Verfasser: J. Gerlach, D. Günnewig, S. Balla, I. Utzmann, V. Konrad. Bonn.
Peters, H.-J., Balla, S. (2006):
Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung – UVPG. Handkommentar. 3. Aufl. Baden-Baden.
Balla, S. (2006):
Der Umweltbericht in der Strategischen Umweltprüfung nach dem neuen UVPG. Natur und Recht, H. 8/2006, S. 485-493.
Hanusch, M. (2006):
Heute den Feinstaub von morgen vermeiden – die Strategische Um-weltprüfung als Instrument zur Berücksichtigung der Feinstaubproblematik in der Verkehrs-wege- und Raumplanung.
In: Lanzendorf, M.; Birmili, W.; Franke, P. (Hrsg.): Experten-Workshop: Verkehrsbedingte Feinstäube in der Stadt. UBA-Texte 18/06, 73-83. Berlin.
Balla, S. (2005):
Mögliche Ansätze der Überwachung im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung. UVP-report, Heft 3+4/2005, S. 131-136.
Hanusch, M., Köppel, H., Weiland, U. (2005):
Monitoring-Verpflichtungen aus EU-Richtlinien und ihre Umsetzbarkeit durch die Landschaftsplanung. UVP-report 19/3+4, 159-165.
Vorträge
Dieter Günnewig
Von der Projektbewertung zum Umweltbericht - Erfahrungen zur SUP für den BVWP 2030. UVP-Kongress 2016 am 28.-30.09.2016 in Bremen.
Katrin Wulfert
UBA-Leitfaden zur Strategischen Umweltprüfung (SUP)
Workshop "Kulturelles Erbe in der SUP" der AG "Kulturelles Erbe" der UVP-Gesellschaft am 23. und 24. 04.2013 in Köln
Dr. Stefan Balla
Praxisgerechtes Monitoring in der Bauleitplanung
Tagung "Umweltprüfung in der Bauleitplanung - Pflichtübung und neue Herausforderungen" des Instituts für Städtebau, 15.11.2010, Berlin
Dr. Marie Hanusch
Reduzierung der Flächeninanspruchnahme in der Infrastrukturplanung
Workshop im Rahmen des Forschungsprojektes „ESYS 2.0 - ein Instrument zur Sicherung einer nachhaltigen Infrastruktur, 22.10.2010, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner
Dr. Stefan Balla
Strategische Umweltprüfung zu wasserwirtschaftlichen Maßnahmenprogrammen – bisherige Erfahrungen Themenforum: Wasserwirtschaft und Umweltprüfung“ auf dem 10. UVP-Kongress, 30.09.2010, Schwäbisch Hall
Dr. Marie Hanusch
The Role of Impact Assessment in Transitioning to the Green Economy
SEA concept and test run for the German Federal Transport Infrastructure Plan, IAIA 10 (International Association of Impact Assessment), 10.04.2010
Dr. Marie Hanusch
SUP-Monitoring in der Raumordnungsplanung Seminar "Monitoring und Erfolgskontrolle" - Teil 1, Naturschutz-Akademie Hessen
09.02.2010
Dr. Stefan Balla
Monitoring: Wege zur effizienten Umsetzung in Kommunalverwaltungen
Die Umweltprüfung in der kommunalen Praxis! Erfahrungen aus zwei Jahren Rechts- und Planungspraxis, UVP-Gesellschaft (in Kooperation mit der Stadt Friedrichshafen und dem BDLA), 21.10.2005, Friedrichshafen
Dr. Stefan Balla
Mögliche Ansätze eines SUP-Monitorings
Grundlagen und Anwendung der strategischen Umweltprüfung (SUP) für Pläne und Programme, Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), 27.06.-29.06.2005, Laufen / Salzach