Die Landschaftsplanung ist die zentrale Planungsgrundlage im Naturschutzbereich und für die Entwicklung von Klimaanpassungskonzepten.
“Wir verstehen Landschaftsplanung umsetzungsorientiert und gehen die Planung in einem kooperativen Miteinander aller Akteure:innen und Nutzungsgruppen an.”
Zentrale Zukunftsthemen der Landschaftsplanung sind die Integration der Maßnahmen zur Klimaanpassung, der Biotop- und Artenschutz mit der Umsetzung von Biodiversitätsstrategien und die räumliche Steuerung des Ausbaus der Erneuerbare Energieträger. Die regionale Ebene der Landschaftsplanung ist dabei im Besonderen geeignet, die Nutzungsansprüche u.a.: der Erneuerbaren Energien, der flächenbezogenen Entwicklung der Kommunen, der touristischen Entwicklung sowie auch des Kompensationsflächenmanagements in Abstimmung mit den naturschutzfachlichen Entwicklungszielen räumlich zu ordnen.
Ihre Kontaktperson:
Klaus Müller-Pfannenstiel
Tel. +49 23 23 / 946 29-14
Tel. +49 89 / 23 55 58 -50
E-Mail schreiben
Unsere Leistungen und Kompetenzen
Wir erarbeiten Landschaftsrahmenpläne, Landschafts-, Grünordnungspläne und verfolgen dabei einen querschnittsorientierten Ansatz, die Landschaftsplanung stärker prozesshaft auszulegen und über einen breiteren Partizipationsansatz umsetzungsorientiert zu gestalten. Wir haben das Grundverständnis, dass die Landschaftsplanung besonders geeignet ist die Funktion der räumlichen Steuerung der künftigen Flächennutzung im Sinne des viel diskutierten Anspruchs eines übergreifenden gesamtplanerischen Ansatzes zu übernehmen. Über einen partizipativen Planungsansatz mit den behördlichen und ehrenamtlichen Naturschutzvertreter:innen, den Nutzergruppen (stakeholdern) und Bürger:innen kann ein breiter Konsens für die Ableitung von räumlich konkretisierten Leitbildern und Entwicklungszielen und Handlungs-, Maßnahmenkonzepten erzielt werden.
Publikationen
Platte H., Günnewig D. 2014:
Landschaftsrahmenplan Wesermarsch – Identifizierung avifaunistisch wertvoller Bereiche zur Fortschreibung des Regionalen Raumordnungsprogramms, Teilbereich Windenergie. In: Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (Hg.). Entwicklung der Landschaftsrahmenplanung in Niedersachsen. Erfahrungsaustausch 2013. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen, Band 1/14. » Link (07.07.2021).
Küpfer C., Arnold S., Deuschle J., Müller-Pfannenstiel K. 2007:
Landschaftsplanung und Eingriffsregelung im Innenbereich. Plädoyer für einen „Landschaftsplan für den Innenbereich“. Naturschutz und Landschaftsplanung, 39 (4): 107-113. » Link (17.06.2021).
Hanusch M., Köppel J., Weiland U. 2005:
Monitoring-Verpflichtungen aus EU-Richtlinien und ihre Umsetzbarkeit durch die Landschaftsplanung. UVP-report, 19 (3): 159-165. » Link (07.07.2021).
Jessel B., Müller-Pfannenstiel K., Rößling H. 2003:
Künftige Stellung der Landschaftsplanung zur Strategischen Umweltprüfung (SUP). Überlegungen zu den Möglichkeiten einer verfahrensmäßigen und inhaltlichen Verknüpfung. Naturschutz und Landschaftsplanung, 35 (11): 332-338. » Link (07.07.2021).
Müller-Pfannenstiel K., Rößling H. 2000:
Konzeptionelle Vorbereitung der Eingriffsregelung – neue Aufgaben für die Landschafts- und Regionalplanung? Naturschutz und Landschaftsplanung, 32 (3): 92-104.
Erdmann K.-H., Kerner H. F., Köppel J., Mayerl D., Mattern K., Pokorny D., Schönthaler K., Spandau L., Weidenhammer S. 1995:
Leitlinien für Schutz, Pflege und Entwicklung der Biosphärenreservate in Deutschland. In: Biosphärenreservate in Deutschland. Leitlinien für Schutz, Pflege und Entwicklung: 1-60. Springer, Berlin. ISBN: 978-3-642-57824-3.