Zur Sicherstellung der Wirksamkeit landschaftspflegerischer Maßnahmen sind Herstellungs- sowie Pflege- und Funktionskontrollen üblich. Die darüber hinaus gehenden Prognoseunsicherheit kann mit Hilfe eines tiefer gehenden Monitorings im Rahmen des Risikomanagements begegnet werden.
“Für vorhabenspezifisch auftretende Fragestellungen müssen angemessene Kontrollschritte ausgewählt werden.”
Die Funktionserfüllung landschaftspflegerischer Maßnahmen wird durch Herstellungs- sowie Pflege- und Funktionskontrollen sichergestellt. Besteht jedoch eine Prognoseunsicherheit aufgrund von Wissensdefiziten bei der Beurteilung von Projektwirkungen und / oder der Wirksamkeit von Maßnahmen, ist für diese ein Risikomanagement vorzusehen.

Ihre Kontaktperson:
Lydia Vaut
Tel. +49 511 / 39 08 91-84
E-Mail schreiben
Unsere Leistungen und Kompetenzen
Wir bieten Ihnen eine qualifizierte Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung und Durchführung von Monitoring-Konzepten bzw. Maßnahmen des Risikomanagements:
- Aufstellung projektspezifischer Konzepte für ein begleitendes Monitoring und Risikomanagement
- Monitoring (Früherkennung durch Kontrolle geeigneter Indikatorsachverhalte)
- Identifikation der für die Zielerreichung ausschlaggebenden Faktoren (z. B. Eignung, Entfernung, Zustand von Quellpopulationen)
- Identifikation der maßnahmenspezifisch bekannten, hemmenden oder fördernden Entwicklungsrandbedingungen entsprechend der Bestandserfassung
- Steuerung (Etablierung geeigneter Maßnahmen, z. B. Mahdregime)
- Korrektur ergriffener Maßnahmen im Falle von Fehlentwicklungen
Publikationen
Borkenhagen J., Pieck S., Fischer S. 2019:
Rahmenbedingungen erfolgreicher Kompensation im Straßenbau. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Hg.). Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik, Band 1136. bosch & partner. » Link (26.08.2021).
Vorträge
Borkenhagen J. 2019:
Wirksamkeit landschaftspflegerischer Maßnahmen. 9. Fachtagung: Naturschutz. bosch & partner. Deutsche Bahn AG. Berlin, 20.03.2019.