Aufgabe der Landes- und Regionalplanung ist es, die vielfältigen Nutzungsansprüche an den Raum zu koordinieren und einen fachübergreifenden Konsens über die nachhaltige Nutzung des Raums zu schaffen.
“Damit bei der Ausarbeitung von Landes- und Regionalplänen Umwelterwägungen einbezogen werden können, ist eine Umweltprüfung durchzuführen.”
![](/fileadmin/user_upload/Portraitbilder/Herne/KWulfert001_1708449449378.jpg)
Ihre Kontaktperson:
Dr. Katrin Wulfert
Tel. +49 23 23 / 946 29-24
E-Mail schreiben
Unsere Leistungen und Kompetenzen
Bei der Aufstellung und Fortschreibung von Landes- und Regionalplänen ist eine Umweltprüfung im Sinne der SUP-Richtlinie durchzuführen. Aufgabe der Strategischen Umweltprüfung (SUP) ist es, die Umweltauswirkungen des Plans zu ermitteln, zu beschreiben und zu bewerten. Für die spezifischen Inhalte des Regionalplans ist dafür eine Unterscheidung in Abhängigkeit vom Konkretisierungsgrad der jeweiligen Planfestlegungen sowie ihrer Relevanz hinsichtlich voraussichtlich erheblicher Umweltauswirkungen vorzunehmen.
Unsere Leistungen zu den Durchführungen von Umweltprüfungen umfassen:
- Scoping zur Ermittlung des Untersuchungsrahmens,
- Durchführen der fachlichen Umweltprüfungsschritte, einschließlich Alternativenprüfung,
- Integration der Natura 2000-Verträglichkeitsprüfung,
- Erstellen des Umweltberichts,
- Begleitung des Planungsprozesses, einschließlich Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung (Beteiligungsmanagement).
Zudem bieten wir:
- Das Erarbeiten von Arbeitshilfen und Leitfäden,
- Die Bearbeitung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben,
- Erstellung konzeptioneller Gutachten im Vorfeld der formalen Planverfahren (bspw. Flächenpotenzialanalyse, Konzeption einer Bodenschutzstrategie).
Publikationen
Peters W., Weingarten E., Schicketanz S., Balla S., Bunge T. 2020:
Die Alternativenprüfung in der Strategischen Umweltprüfung und der Umweltverträglichkeitsprüfung. Umweltbundesamt (Hg.). Texte, Band 83/2020. bosch & partner. » Link (07.06.2021).
Wulfert K., Hoffmeier A., Rösgen C. 2020:
Leitfaden zur Durchführung der Umweltprüfung in der nordrhein-westfälischen Regionalplanung. Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.). bosch & partner. » Link (07.07.2021).
Balla S. 2009:
Übersicht zur SUP-Gesetzgebung der Länder. UVP-report, 23 (4): 185-188. » Link (07.07.2021).
Balla S., Peters H.-J., Wulfert K. 2009:
UBA-Leitfaden zur Strategischen Umweltprüfung. UVP-report, 23 (4): 189-194. » Link (25.05.2021).
Hanusch M. 2009:
SUP-Monitoring in der Regionalplanung. Anspruch, Realität und operationalisierte Vorschläge für das Monitoring gemäß der EU-Richtlinie zur Strategischen Umweltprüfung. Beiträge zur Umweltgestaltung, Band A 166. Erich Schmidt Verlag. Berlin. ISBN: 978-3-503-12050-5.
Wulfert K., Balla S., Müller-Pfannenstiel K. 2009:
Die Prüfung der artenschutzrechtlichen Verträglichkeit im Rahmen von Umweltprüfungen. In: Storm P.-C., Bunge T. (Hg.). Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung (HdUVP). Ergänzbare Sammlung der Rechtsgrundlagen, Prüfungsinhalte und -methoden für Behörden, Unternehmen, Sachverständige und die juristische Praxis: Rn. 3750. Schmidt, Berlin. ISBN: 978-3-503-02709-5.