Projekte und Pläne sind vor ihrer Zulassung auf ihre Verträglichkeit mit den Erhaltungszielen eines Natura 2000-Gebiets zu überprüfen, wenn sie das Gebiet erheblich beeinträchtigen könnten.
FFH-Verträglichkeitsprüfung
Das aus FFH- und Vogelschutzgebieten bestehende Netz "Natura 2000" stellt das größte grenzüberschreitende Schutzgebietsnetz zum Schutz der biologischen Vielfalt weltweit dar. Um Beeinträchtigungen auf dieses Netz zu prognostizieren und möglichst zu vermeiden, bedarf es häufig der Betrachtung komplexer Sachverhalte. Hierfür greifen wir auf ein kompetentes Team und umfangreiche Erfahrungen zurück.
Ihre Kontaktperson:
Dr. Katrin Wulfert
Tel. +49 23 23 / 946 29-24
E-Mail schreiben
Unsere Leistungen und Kompetenzen
Wir verfügen über langjährige Erfahrungen in fachlicher sowie rechtlicher Hinsicht, um die vielfältigen Aufgaben und Anforderungen im Kontext der Natura 2000-Gebiete zu bewältigen.
Durch die Erstellung zahlreicher Verträglichkeitsprüfungen für FFH- und Vogelschutzgebiete für unterschiedlichste Vorhabentypen, aber auch die Mitarbeit an standardsetzenden Forschungsvorhaben und Arbeitshilfen verfügen wir über fundierte Kenntnisse. Wir sind mit den unterschiedlichen länder- und / oder vorhabenspezifischen Vorgaben zur FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP), der aktuellen Rechtsprechung sowie faunistischem, standort- und vegetationskundlichem Spezialwissen vertraut.
Konkret bieten wir bspw. folgende Leistungen:
Erstellung von FFH-Vorprüfungen
Wir unterstützen bei der Entscheidung, ob eine FFH-Vorprüfung oder FFH-Verträglichkeitsprüfung durchzuführen ist. Sowohl für die vorgelagerten Planungsebenen als auch für die Ebene der Genehmigung und Zulassung erstellen wir dem Detaillierungsgrad der Planung angepasste, fachlich fundierte Vorprüfungen.
Erstellung von FFH-Verträglichkeitsprüfungen
Für ein Vorhaben, das innerhalb oder in der Nähe eines FFH- oder Vogelschutzgebietes durchgeführt werden soll, ist eine FFH-Verträglichkeitsprüfung (teilweise auch Natura 2000-Verträglichkeitsprüfung oder Vogelschutz-Verträglichkeitsprüfung genannt) durchzuführen. Neben dem zentralen Baustein der FFH-Verträglichkeitsprüfung – der Prognose und Bewertung der Beeinträchtigungen, ggf. unter Berücksichtigung kumulativ wirkender Pläne und Projekte – entwickeln wir auf das konkrete Vorhaben angepasste Vermeidungs- bzw. Schadensbegrenzungsmaßnahmen, um Beeinträchtigungen soweit möglich zu vermeiden und zu vermindern.
Darlegung der Voraussetzungen für die Zulassung des Vorhabens unter Ausnahmebedingungen
Verfahrensbegleitung und -beratung
Eine kompetente Beratung erweist sich insbesondere aufgrund der dynamischen Entwicklung der Rechts- und Methodikgrundlagen als wichtiger Bestandteil der Verfahrensbegleitung und trägt damit entscheidend zur Rechtssicherheit des Vorhabens bei. Auf der Basis unserer Erfahrungen übernehmen wir das Abstimmen und Optimieren der Arbeiten für höchstmögliche Planungs- und Rechtssicherheit in Zulassungs- und Planverfahren. Sofern erforderlich unterstützen und begleiten wir Sie bei gerichtlichen Auseinandersetzungen.
Erarbeitung von Arbeitshilfen und Leitfäden sowie die Bearbeitung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
Nach der Rechtsprechung müssen die in der FFH-Verträglichkeitsprüfung anzuwendenden Methoden auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Die Bearbeitung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie die Entwicklung von konkreten Arbeitshilfen und Methoden für die FFH-Verträglichkeitsprüfung ist daher von entscheidender Bedeutung für die Anwendung des Instrumentes. Aufgrund umfangreicher Erfahrungen aus der Projektarbeit sowie in Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung entwickeln wir Ansätze und Methoden zielorientiert und anwendungsbezogenen.
Publikationen
Wulfert K. 2020:
Chancen und Grenzen der Standardisierung im Gebiets- und Artenschutz. In: Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Hg.). Tagungsband Wissenschaftsdialog 2019: 42-46. Bonn. 10.10.2019. » Link (07.07.2021).
Wulfert K., Köstermeyer H., Lau M. 2018:
Arten- und Gebietsschutz auf vorgelagerten Planungsebenen. F+E -Vorhaben im Rahmen des Umweltforschungsplanes des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz (FKZ 3515 82 0100). Bundesamt für Naturschutz (Hg.). BfN-Skripten, Band 507. » Link (07.07.2021).
Bick U., Wulfert K. 2017:
Aktuelle Rechtsprechung im Gebiets- und Artenschutzrecht. Bundesverband Beruflicher Naturschutz (Hg.). DNT-Journal. » Link (07.07.2021).
Uhl R., Balla S. 2017:
Methodik zur Bewertung der Erheblichkeit von Schadstoffeinträgen in FFH-Lebensraumtypen. In: Bernotat D., Dierschke V., Grunewald R. (Hg.). Bestimmung der Erheblichkeit und Beachtung von Kumulationswirkungen in der FFH-Verträglichkeitsprüfung. Ergebnisse des F+E-Vorhabens (FKZ 3513 80 1000) „Aktueller Stand der Bewertung der Erheblichkeit von Beeinträchtigungen in Natura 2000-Gebieten“. Naturschutz und biologische Vielfalt, Band 160: 273-294. Landwirtschaftsverlag, Bonn. ISBN: 9783784392011.
Wulfert K. 2017:
Möglichkeiten und Grenzen von Schadensbegrenzungsmaßnahmen in der gebietsschutzrechtlichen Prüfung. ANLiegen Natur, 39 (1): 72-75. » Link (07.07.2021).
Wulfert K., Kiel E. F., Lüttmann J., Klußmann M., Vaut L. 2017
Berücksichtigung charakteristischer Arten in der FFH-Verträglichkeitsprüfung. Operationalisierung im Bundesland NRW. Naturschutz und Landschaftsplanung, 49 (12): 373-381. » Link (07.07.2021).
Wulfert K. 2016:
Schadensbegrenzungs- und Kohärenzmaßnahmen in der gebietsschutzrechtlichen Prüfung. Natur und Recht, 38 (10): 662-669. doi: 10.1007/s10357-016-3077-9.
Balla S. 2015:
Fallstudie: Das naturschutzrechtliche Prüfprogramm in der Planungspraxis. In: Faßbender K., Köck W. (Hg.). Aktuelle Entwicklungen im Naturschutzrecht. Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht, Band 29: 47-64. Nomos, Baden-Baden. ISBN: 978-3-8487-2345-4.
Bernotat D., Trautner J., Balla S., Hendrischke O., Herbert M., Kaiser T., Matthäus G., Müller-Pfannenstiel K., Peters W., Runge H., Schlumprecht H., Simon M., Ssymank A., Wulfert K. 2015:
Bewertung der Erheblichkeit in der FFH-VP – Fachkonventionen oder Ecopath-Ökosystemmodell? Entgegnung zur Kritik von Fretzer & Möckel an den BfN-Fachkonventionen zur FFH-Verträglichkeitsprüfung. Naturschutz und Landschaftsplanung, 47 (7): 215-221. » Link (07.07.2021).
Wulfert K., Lau M., Widdig T., Müller-Pfannenstiel K., Mengel A. 2015:
Standardisierungspotenzial im Bereich der arten- und gebietsschutzrechtlichen Prüfung. FuE-Vorhaben im Rahmen des Umweltforschungsplanes des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Bundesamt für Naturschutz (Hg.). FuE-Vorhaben, Band FKZ 3512 82 2100. » Link (07.07.2021).
Balla S., Bernotat D., Frommer J., Garniel A., Geupel M., Hebbinghaus H., Lorentz H., Schlutow A., Uhl R. 2014:
Stickstoffeinträge in der FFH-Verträglichkeitsprüfung: Critical Loads, Bagatellschwelle und Abschneidekriterium. Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz, 14: 43-56. » Link (12.07.2021).
Balla S., Uhl R., Schlutow A., Lorentz H. 2013:
Beurteilung von Stickstoffeinträgen in der FFH-Verträglichkeitsprüfung anhand von Critical Loads. Zeitschrift für Immissionsschutzrecht und Emissionshandel, 3 (5): 203-215. » Link (07.07.2021).
Vorträge
Kiel E. F., Wulfert K. 2020:
Bearbeitung von charakteristischen Arten im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfung. vhw-Seminar. bosch & partner. Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung. Webinar, 21.09.2020.
Wulfert K. 2019:
Chancen und Grenzen der Standardisierung im Gebiets- und Artenschutz. BNetzA-Wissenschaftsdialog. bosch & partner. Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen. Bonn, 11.10.2019. » Link (07.07.2021).
Wulfert K. 2018:
Aktuelle Entwicklungen im Bereich der arten- und gebietsschutzrechtlichen Prüfung. vhw-Seminar. bosch & partner. Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung. Hannover, 04.09.2018.
Wulfert K. 2018:
Habitatschutz – Prüfung der FFH-Verträglichkeit in der Praxis. ARS-Seminar. bosch & partner. Akademie für Steuern, Wirtschaft und Recht. Berlin, 15.02.2018.
Wulfert K. 2017:
Fachliche Anforderungen und Bewertungsmaßstäbe der FFH-VP in der Bauleitplanung. bosch & partner. Kanzlei Dolde Mayen & Partner. Stuttgart, 12.10.2017.
Wulfert K. 2016:
Verschlechterungsverbot nach Art. 6 Abs. 2 FFH-Richtlinie. Inhouse-Seminar des LVwA. bosch & partner. Landesverwaltungsamts Sachsen-Anhalt. Halle (Saale), 27.10.2016. » Link
Balla S. 2014:
Beurteilung von Stickstoffeinträgen in der FFH-Verträglichkeitsprüfung. Methodische Konzepte der FGSV-Leitfadens. FGSV-Expertenworkshop: Bestimmung der Erheblichkeit und Beachtung von Summationswirkungen in der FFH-Verträglichkeitsprüfung. bosch & partner. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Vilm, 29.10.2014. » Link (07.07.2021).
Balla S., Nagel T. 2014:
Luftseitiger Stickstoffeintrag in empfindliche, geschützte Vegetationsbereiche. Herausforderungen im Planungsprozess. 12. UVP-Kongress: Umweltverträglichkeitsprüfung für alle: Forschung, Praxis, Recht. bosch & partner, Lohmeyer. Gesellschaft für die Prüfung der Umweltverträglichkeit. Bad Honnef, 01.10.2014.
Balla S. 2014:
Stand der Beurteilung von Stickstoffeinträgen in FFH-Gebieten. 11. KTBL-Vortragsveranstaltung: Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung. bosch & partner. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft. Ulm, 03.06.2014, Hannover, 17.06.2014. » Link (07.07.2021).
Balla S. 2014:
Beurteilung von Nährstoffeinträgen in empfindliche Biotope-Ergebnisse BASt-Bericht. 10. Informationsveranstaltung: Umweltverträgliche Landwirtschaft. bosch & partner. Ingenieurbüro Dr.-Ing. Wilfried Eckhof. Berlin, 11.04.2014.
Balla S. 2014:
Das naturschutzrechtliche Prüfprogramm in der Planungspraxis. 19. Umweltrechtliche Symposium: Aktuelle Entwicklungen im Naturschutzrecht. bosch & partner. Universität Leipzig - Institut für Umwelt- und Planungsrecht, Helmholz-Zentrum für Umweltforschung. Leipzig, 10.04.2014.