Tagung am 12.12.2023, Berlin und im Livestream online
Umweltministerin Steffi Lemke und der Präsident des Umweltbundesamts Prof. Dr. Dirk Messner haben am 28.11.2023 im Bundespressamt den Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den…
Der Hamburger Senat hat am 21.11.2023 das neue Klimainformationssystem (KIS) Hamburg der Presse vorgestellt. Die neue Plattform bietet ein breites Spektrum von Informationen zur Klimaentwicklung und…
Vortrag: Strategische Umweltprüfung und Entscheidungen der Bundesverkehrsplanung - Möglichkeiten und Grenzen bei der Minimierung der Umweltkonflikte
Dieter Günnewig
20.09.2023, Berlin, TAZ-Kantine,…
Im Rahmen des F+E-Vorhabens „Follow Up zu Umweltatlas“ des Umweltbundesamtes (UBA) wurde von bosch&partner in Zusammenarbeit mit Kopfarbyte der UBA-Umweltatlas „Umwelt und Landwirtschaft“ entwickelt.…
Die Bosch & Partner GmbH bearbeitet gemeinsam mit der Simon & Widdig GbR, der Rechtsanwaltskanzlei Füßer & Kollegen sowie BioConsult SH GmbH & Co. KG das BfN F+E-Vorhaben „Artenschutz und…
Ende März hat der Koalitionsausschuss ein Papier zur Modernisierung für Klimaschutz und Planungsbeschleunigung vorgelegt. Das Modernisierungspaket beinhaltet u.a. Ansätze zur Beschleunigung und…
Die Klimakrise ist auch in Thüringen längst Realität, ihre Folgen werden immer sicht- und spürbarer. Mit diesen Worten stellte der neue Thüringer Umweltminister Bernhard Stengele den zweiten…
Hessen hat seinen Integrierten Klimaschutzplan IKSP 2025 fortgeschrieben. Der neue Integrierte Klimaplan Hessen, der nun neben der Weiterentwicklung ambitionierter Klimaschutzmaßnahmen auch in seinem…
Bosch & Partner und das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) haben im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz eine…
Parallel zur Grünen Woche in Berlin wurde Anfang Februar 2023 auf der Website des Umweltbundesamtes (UBA) der neue UBA-Umweltatlas „Umwelt und Landwirtschaft“ veröffentlicht. Er gibt Besucher:innen…
Von den Hochlagen des Thüringer Waldes über die Muschelkalkhänge des Saaletals bis hin zu den Biotopflächen entlang des Grünen Bandes, Thüringens naturräumliche Vielfalt ist bemerkenswert. Sie bietet…
Wann: 14. bis 17.11.2022
Wo: Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm
Wer: Vortrag Stefan von Andrian-Werburg
Was: „Komplexe Inhalte einfach vermitteln. Beispiele und Erfahrungen aus dem…
Im Rahmen des 5. Niedersächsischen Forum Solarenergie im Mai 2022 der Klimaschutz- und Energieagentur berichtete Dr. Dieter Günnewig über die dynamischen Entwicklungen und Herausforderungen bei der…
Die naturverträgliche Ausgestaltung der Energiewende stellt ein zentrales Ziel der Bundesregierung dar. Um den Ausbau der erneuerbaren Energien drastisch zu beschleunigen, soll nach dem aktuellen…
Handlungsempfehlungen für die Regional- und Kommunalplanung
Die Szenarien der Energiewende lassen erwarten, dass bis 2030 knapp 100.000 ha Fläche mit Solar-Freiflächenanlagen bebaut sein werden. Die…
Anfang Juli 2022 startete das Projekt „SynAgri-PV: Synergetische Integration der Photovoltaik in die Landwirtschaft als Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende – Vernetzung und Begleitung des…
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien hat in den letzten Monaten enorm an Fahrt aufgenommen. Die veröffentlichte Kurzstudie, die im Auftrag des Umweltbundesamtes von Bosch & Partner, der Stiftung…
Analyse der Flächenverfügbarkeit für Windenergie an Land post-2030, im Auftrag vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
19.05.2022, online
Vortrag Dr. Dieter Günnewig:
„Solar-Freiflächen umweltverträglich planen: Wo und wie?“
bosch & partner haben mit dem Fraunhofer IEE für den Bundesverband WindEnergie BWE e.V. dessen Studie zur Ermittlung der Flächenpotenziale für die Windenergie an Land aus dem Jahr 2011 aktualisiert.…
Im Übereinkommen von Paris, einer Vereinbarung der Mitgliedsstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und ein Nachfolger des Kyoto-Protokolls, wird das Ziel erklärt, die Erhöhung der…
Einführung eines neuen Leitfadens "Bauen im Einklang mit Natur und Landschaft" zur planerischen Bewältigung der Eingriffsregelung in der Bauleitplanung.
Von Klaus Müller-Pfannenstiel, Jürgen Trautner, Heinrich Reck und Johannes Mayer sind im Online-Journal Artenschutz und Biodiversität „Empfehlungen für eine sachgerechte und rechtskonforme Definition…
Insekten sollen bei der Eingriffsbewertung und der Kompensation besser berücksichtigt werden. Im Vorhaben PLAIN soll ein Kompendium entstehen, das planungsrelevante Insektengruppen aufzeigt und…
Am 14.6.2021 wurden mit einer digitalen Abschlusskonferenz die zentralen Ergebnisse der Klimawirkungs- und Risikoanalyse (KWRA) 2021 vorgestellt. Die KWRA ist die umfangreichste Analyse von Risiken…
Bosch & Partner hat zusammen mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, der Universität Stuttgart und dem Institut für nachhaltige Energie- und Ressourcennutzung eine Methodik…
„Der Klimawandel ist auch in Baden-Württemberg längst spürbar.“ Diese Feststellung trafen Umweltminister Franz Untersteller und LUBW-Präsidenten Eva Bell anlässlich der Veröffentlichung des aktuellen…
Am 15.2.2021 hat die Hessische Umweltministerin Priska Hinz den ersten Monitoringbericht zum IKSP der Presse vorgestellt. Bosch & Partner hat diesen Bericht zusammen mit dem Öko-Institut Darmstadt…
Nach dem Online-Gang des UBA-Umweltatlas mit seinem ersten Baustein „Reaktiver Stickstoff“ im August 2020 ist nun der Abschlussbericht zum zugehörigen UBA-Vorhaben „Thematischer Umweltatlas:…
Zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und der Stiftung Umweltenergierecht hat Bosch & Partner das Forschungsprojekt zum Thema "Gebündelte Infrastrukturplanungen…
Seit Herbst 2020 verfügt Bosch & Partner durch geschulte Baumkletterer und zertifizierte Baumkontrolleure (nach Baumkontrollrichtlinie der FLL) über ein erweitertes Leistungsspektrum. Stehen Bäume…
Am 26.08.2020 ist der UBA-Umweltatlas mit seinem ersten Baustein „Reaktiver Stickstoff“ online gegangen. Der UBA-Umweltatlas, eine neue interaktive und multimediale Informationsplattform auf der…
Der Enbericht zum BfN-geförderten FuE-Vorhaben „Naturschutzbezogene Optimierung der Rohstoffbereitsstellung für Biomasseanlagen” (BiogasNatur) ist nun als BfN-Skript veröffentlicht worden. In…
Bosch & Partner hat zusammen mit dem Fraunhofer IEE einen englischsprachigen Artikel zu "Nature conservation as a driver in wind energy scenarios" in der Online-Fachzeitschrift "Energy,…
Der Monitoringbericht der Bundesregierung zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel, der erstmalig 2015 publiziert wurde, ist zum ersten Mal fortgeschrieben worden. Umweltministerin Svenja…
Ziel des vom BfN geförderten Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Accept - EE: Akzeptanzfördernde Faktoren erneuerbarer Energien“ war es, das Spannungsfeld zwischen Naturschutz- sowie Umweltbelangen…
Katrin Wulfert und Klaus Müller-Pfannenstiel haben zusammen mit Marcus Lau einen neuen Aufsatz zu "Möglichkeiten der Maßnahmenbevorratung im besonderen Artenschutzrecht aus rechtlicher und fachlicher…
Bosch & Partner begleitet die Entwicklung der Erzeugung solaren Stroms durch Planungs-, Forschungs- und Beratungsprojekte. Regelmäßig sind wir an der Erstellung der EEG-Erfahrungsberichte zur Nutzung…
Umweltministerin Anja Siegesmund hat am 16.9.2019 im Naturkundemuseum Erfurt den „Bericht zur Lage der Natur in Thüringen 2019“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Der 133-seitige Bericht enthält…
Im Zuge der SUP zum Bundesbedarfsplan Strom konsultiert die Bundesnetzagentur (BNetzA) bis zum 16.10.2019 den Entwurf des Umweltberichts: Netzentwicklungsplan 2019-2030 und Umweltbericht (BNetzA).
Das Helmholtz Zentrum für Umweltforschung untersuchte unter Beteiligung von Bosch & Partner die Ausbauentwicklungen der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in Deutschland sowie die daraus…
Der „Leitfaden zur Waldumwandlung und zum Waldausgleich im Land Berlin, Band 2: Modell zur Bewertung des Waldbestandes im Land Berlin“ steht seit Juli 2019 zur Verfügung. Der Waldleitfaden enthält ein…
Nach einigen Jahren Arbeit des FGSV-Arbeitskreises 2.12.2 wurden die Hinweise zur Prüfung von Stickstoffeinträgen in der FFH-Verträglichkeitsprüfung für Straßen (Stickstoffleitfaden Straße - H PSE)…
Die Deutsche Landschaften GmbH ist eine neue Flächenagentur für Ökokontomaßnahmen sowie Maßnahmen des Arten- und Biotopschutzes. Sie wurde vom Deutschen Verband für Landschaftspflege DVL über die…