Klimawirkungs- und Risikoanalyse (KWRA 2021) zeigt Risiken der Erderhitzung für Deutschland
Am 14.6.2021 wurden mit einer digitalen Abschlusskonferenz die zentralen Ergebnisse der Klimawirkungs- und Risikoanalyse (KWRA) 2021 vorgestellt. Die KWRA ist die umfangreichste Analyse von Risiken und Wirkungen des Klimawandels in Deutschland. Sie wird im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) alle sechs Jahre durch das Behördennetzwerk „Klimawandel und Anpassung“ erarbeitet. Für die aktuelle Analyse wurden 102 Klimarisiken in 13 Handlungsfeldern untersucht, Handlungserfordernisse identifiziert und für ausgewählte Klimarisiken Anpassungspotenziale untersucht. Die Studie wurde von einem wissenschaftlichen Konsortium bestehend aus adelphi, der Bosch & Partner GmbH und der EURAC (Europäische Akademie in Bozen) in enger Zusammenarbeit mit dem Behördennetzwerk des Bundes erarbeitet.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Der Klimawandel bedroht die Lebensgrundlagen kommender Generationen und schränkt ihre Freiheiten ein. Die wichtigste Vorsorge ist entschlossener Klimaschutz. Doch auch für die bereits nicht mehr vermeidbaren Folgen des Klimawandels ist eine umfassende Vorsorge nötig: Deutschland braucht mehr Bäume in den Städten, mehr Grün auf den Dächern, mehr Raum für die Flüsse und vieles mehr. Und es muss schnell gehen, denn viele Maßnahmen brauchen Zeit bis sie wirken.“
>>Umweltbundesamt, Pressemitteilung