Zum Hauptinhalt springen

UBA-Umweltatlas „Reaktiver Stickstoff“ ist online

Am 26.08.2020 ist der UBA-Umweltatlas mit seinem ersten Baustein „Reaktiver Stickstoff“ online gegangen. Der UBA-Umweltatlas, eine neue interaktive und multimediale Informationsplattform auf der Website des Umweltbundesamtes (UBA), wurde unter der Leitung von Bosch & Partner in Zusammenarbeit mit der Kopfarbyte UG und dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in einem mehrjährigen F+E-Vorhaben konzipiert, entwickelt und umgesetzt. Er bietet den Nutzenden durch eine übersichtliche Navigation und moderne digitale Medien wie interaktive Kartenanwendungen, Schaubilder und Diagramme einen schnellen Zugang zu Umweltinformationen und ermöglicht ihnen mit seinem attraktiven Design einen einfachen Einstieg auch in komplexere Umweltthemen.
Gestartet ist der UBA-Umweltatlas mit einem Baustein zum Themenkomplex „Reaktiver Stickstoff“. Bosch & Partner hat diesen Baustein inhaltlich konzipiert und dafür mehr als 80 Seitenansichten, sogenannte Slides, mit vielfältigen Daten und Fakten ausgearbeitet und umgesetzt. Aufgeteilt in 5 Rubriken stellt der UBA-Umweltatlas „Reaktiver Stickstoff“ zunächst die wichtigsten Stickstoffverbindungen vor. Er zeigt dann, wie der reaktive Stickstoff in die Umwelt gelangt, sich dort im Übermaß ansammelt und welche Auswirkungen das Zuviel an reaktivem Stickstoff auf Tiere, Pflanzen und den Menschen hat. Anschließend beschreibt er die politischen Strategien und Maßnahmen zum Umgang mit reaktivem Stickstoff und gibt schlussendlich Handlungsempfehlungen für Bürgerinnen und Bürger, die dazu beitragen möchten, das Stickstoffproblem zu verringern.
Zukünftig wird der UBA-Umweltatlas nach diesem Muster sukzessive um weitere Themenkomplexe ergänzt. Der durch das IÖR bereits ausgearbeitete Baustein „Bauen, Wohnen, Haushalte“ soll noch im Jahr 2020 online gehen. Ein weiterer Baustein zum Thema „Umwelt und Landwirtschaft“ ist in Vorbereitung.
>>UBA-Umweltatlas
>>Zur Nachricht