Zum Hauptinhalt springen

Indikatoren für die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Die Indikatoren zeichnen im Monitoringbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) ein Bild der Entwicklung von Klimafolgen und Anpassungshandeln in Deutschland.

Auftraggeber:in : KomPass – Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung im Umweltbundesamt
Auftragnehmer:in : Bosch & Partner GmbH in Kooperation mit Ecologic Institut Berlin
Aufgabenstellung : Aufbau eines Indikatorensystems und einer regelmäßigen Berichterstattung zur Umsetzung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Bearbeitungszeitraum : 2009 bis 2015

Am 17. Dezember 2008 hat das Bundeskabinett die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) beschlossen. Die Entwicklung eines Indikatorensystems und der Aufbau einer ressortübergreifenden und kontinuierlichen Berichterstattung zur Umsetzung der DAS gehören zu den Schlüsselvorhaben des Umweltbundesamts (UBA) zur Ausarbeitung eines umfassenden Anpassungsinstrumentariums.

Bosch & partner entwickelte im Auftrag des UBA und unter Beteiligung von fast 450 Experten aus behördlichen und nicht-behördlichen Institutionen (u. a. Vereine Verbänden, Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen) das ressortübergreifende DAS-Indikatorensystem. Die Einbindung der Experten erfolgte im Rahmen von Workshops, Kleingruppensitzungen und bilateralen Interviews. Die Indikatoren nutzen vorhandene Daten aus einer Vielzahl behördlicher und nicht behördlicher Quellen. Nach der politischen Abstimmung durch die Interministerielle Arbeitsgruppe Anpassungsstrategie der Bundesregierung und den Ständigen Ausschuss Anpassung an die Folgen des Klimawandels der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft „Klima, Energie, Mobilität – Nachhaltigkeit“ konzipierte bosch & partner den ersten Monitoringbericht und stimmte diesen fachlich und mit Unterstützung des UBA und BMUB auch politisch ab. Der Monitoringbericht wurde im Mai 2015 veröffentlicht.  Umweltministerin Barbara Hendricks: „Der Bericht spricht eine eindeutige Sprache: Klimawandel findet auch in Deutschland statt und er wirkt in viele Bereiche des täglichen Lebens hinein. Die Anpassung an den Klimawandel geht uns daher alle an. Der Bericht zeigt auf, wo wir besonders gefordert sind. So können wir als Bund den Risiken des Klimawandels besser begegnen und gezielt dort aktiv werden, wo sich die Folgen des Klimawandels besonders bemerkbar machen, zum Beispiel in Städten. Beim Hitzewarnsystem sind wir zum Beispiel schon auf einem sehr guten Weg.“ Neben der Entwicklung des Indikatorensystems und des Monitoringberichts beinhaltet der Auftrag auch die Ausarbeitung eines Modells für die künftige Organisation des Prozesses der Berichterstattung. Der Monitoringbericht soll künftig regelmäßig (voraussichtlich alle vier Jahre) vorgelegt werden.