Naturschutzfachliche Einschätzung von Agrar-Photovoltaik-Anlagen
Auftraggeber:in : Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Auftragnehmer:in : Bosch & Partner GmbH, izes gGmbH in Unterauftrag
Bearbeitungszeit : Januar 2021 - Juni 2022
Vor dem Hintergrund der Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft zur Nahrungsmittelproduktion vs. Energieerzeugung stellt sich die Frage nach den Auswirkungen von PV-FFA auf Natur und Landschaft. Dieser Aspekt wurde in bereits bestehenden Forschungen, die sich verstärkt auf die Synergien zwischen Landwirtschaft und Energiegewinnung durch PV auf der gleichen Fläche beziehen, bisher wenig berücksichtig. Zur Ermittlung und Bewertung der Auswirkungen von Agri-PV in ihren verschiedenen technologischen Ausprägungen, wurden bekannte Auswirkungen von „Standard“-PV-Anlagen herangezogen und auf die Agri-PV übertragen. Zudem wurden Akteure (Solarbetreiber und Landwirte) befragt und deren Erfahrungen in die Analyse miteinbezogen. Fragestellung zu den finanziellen Anreizen einer Agri-PV-Anlage im Kontext des EEGs und der Wirtschaftlichkeit im Rahmen der Förderung wurden in Zusammenarbeit mit dem Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffströme (izes gGmbH) bearbeitet. Im Ergebnis werden Anforderungen an eine naturverträgliche Ausgestaltung von PV-FFA über die Umsetzungsphasen (Planung, Bau, Betrieb) hinweg zusammengefasst und diskutiert, welchen Beitrag PV-FFA als Ausgleichs- oder Ökokontoflächen oder bspw. mittels einer Zertifizierung zum Naturschutz beitragen können.