Zum Hauptinhalt springen

Ökologische Risikoeinschätzung - naturschutzverträgliche Infrastrukturentwicklung

Ökologische Risikoeinschätzung auf Bundesebene - Methoden, Konzepte und Inhalte der ökologischen Risikoeinschätzung für die naturschutzverträgliche Infrastrukturentwicklung auf Generalplan- und Bundesebene

Auftraggeber:in : Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Auftragnehmer:in : Bosch & Partner GmbH / Universität Kassel / TCI - Röhling - Transport Consulting International
Aufgabenstellung : Methodische und inhaltliche Verbesserung naturschutzfachlicher Grundlagen zur Bewertung von Umweltauswirkungen von Straßenbauvorhaben auf Generalplan- und Bundesebene
Bearbeitungszeitraum : 2010 bis 2013

Ausgehend von den im BfN verfügbaren Fachdatensätzen mit Bezug zum System der Lebensraumnetzwerke wurden die sogenannten Unzerschnittenen Funktionsräume (UFR) methodisch weiterentwickelt sowie für die strategische Ebene und die dort vorgesehene Methodik der Ökologischen Risikoeinschätzung in der Strategischen Umweltprüfung (SUP) anwendungsfähig aufbereitet.

Grundvoraussetzung für die Weiterentwicklung des UFR-Konzeptes war ein generiertes Verkehrsnetz, das im Wesentlichen auf dem Netzmodell der Bundesfernstraßen basiert und im Hinblick auf die Aufgabenstellung aktualisiert und präzisiert wurde. Die UFR wurden im Aufgabenschwerpunkt der Universität Kassel durch Überlagerung der (Verkehrs-)Netzdaten und der BfN-Lebensraumnetzwerke generiert.

Auf der Seite des betroffenen Schutzguts wurden in die Ökologische Risikoeinschätzung neben den UFR auch die Nationalen Lebensraumachsen und -korridore einbezogen. Des Weiteren wurde die in einem Vorgängerprojekt des BfN ermittelte Datenbasis zu den „Prioritären Wiedervernetzungsabschnitten“ spezifiziert und für die Bewertungsaufgaben der SUP operationalisiert.

In enger Abstimmung zwischen allen Projektbeteiligten und in Iteration mit den parallel laufenden Methodenentwicklungen der SUP zum Bundesverkehrswegeplan erfolgte die Erarbeitung eines angepassten Bewertungsvorschlags „UFR“ zur Integration in die Methodik der SUP zum BVWP. Hierzu wurde ein umfangreicher Praxistest mit rund 900 Straßenvorhaben des aktuellen BVWP 2003 durchgeführt.